Besuchen Sie uns auch
auf unserem YouTube-Kanal:
Mikrofiltration mit austauschbaren Poren, MAP
Mikrofiltration mit MAP-Technologie funktioniert in einem Wechsel aus Filtration und Rückspülung.
Das zu filtrierende Medium wird in das Modul gepumpt und der Porenweite entsprechend filtriert. Die Feststoffe werden zunächst im Modul zurückgehalten und dann durch Rückspülung ausgeleitet. Die Filtrationsmodule werden periodisch mit Wasser und Druckluft gespült: eine chemische Reinigung ist nicht notwendig.
Das Filtermaterial hat eine Standzeit von ca. 3 Jahren (stark belastetes Abwasser) bis 7 Jahren (z.B. Brunnenwasser). Der Austausch des Filtermaterials dauert wenige Minuten pro Modul. Ein großer Vorteil dieser Technologie ist die Möglichkeit, auch Abwässer mit sehr hohen Feststoffkonzentrationen behandeln zu können. Der Durchsatz ist quasi beliebig, da das System Modular aufgebaut wird. Der Flux jedes Moduls ist abhängig von der Porenweite des Filtermaterials sowie der Feststoffkonzentration des Medium.
Die MAP-Mikrofiltration hat entscheidende Vorteile gegenüber konventioneller Membrantechnologie, denn die MAP wird immer auf die spezielle Feststoffproblematik angepasst. Die Porengrößen des Filtermaterials werden gemäß der Korngrößen der Feststoffe im zu filtrierenden Medium ausgewählt. Dies optimiert die Investitions- und Betriebskosten.
Die MAP-Technologie hat unzählige Einsatzmöglichkeiten. Sie ist insbesondere da interessant, wo klassische selbstreinigende Filter ihre Grenzen haben (unter 25 µm) oder auch dort, wo keine Polymere eingesetzt werden sollen oder können. Somit haben unsere Kunden eine interessante Alternative zum Einsatz von Lamellenabscheider plus Polymer.
• MAP ist eine ideale Vorfiltration vor einer Umkehrosmose.
• MAP findet auch oft Einsatz bei der Filtration von Kühlwasser oder Industrieabwasser.
• MAP scheidet kleinste Schwebstoffe wie Kaolin oder Bentonit ebenso ab, ohne dass Polymere eingesetzt werden müssen.
• Die MAP-Technologie eignet sich ideal für die direkte Filtration von Oberflächenwasser für die Trinkwassergewinnung sowie für die Nachfiltration von geklärtem Abwasser.
• Die MAP-Technologie ist nicht anfällig gegenüber Verblockungen und Fouling, die Betriebskosten sind daher vergleichsweise niedrig.
Porenweite | Flux | Anwendungsgebiet |
25 µm | 3,5 m³/h | Grünalgen in Seen und Fischzucht, Kühlwasserrecycling |
5 µm | 2,5 m³/h | Ersatz für Kartuschen und Sandfilter, Entfernung von Schwebstoffen im Abwasser, Reduktion von Organik in Abwasseraufbereitungsanlagen, Vorklärung vor Membranfiltern |
1 µm | 1,5 m³/h | Ersatz für Sandfilter, Reinigung von Swimming-Pools, Vorklärung vor Membranfiltern, sowie Aktivkohlefiltern, Ozon- und UV-Klärung |
0,5 µm | 0,65 m³/h | Vorklärung vor Membranfiltern, Reinigung und Wiederaufbereitung von Industrieabwässern, direkte Reinigung von Abwasser und Grauwasser |
0,2 µm | 0,35 m³/h | Trinkwasseraufbereitung |
Porenweite | Flux | Anwendungsgebiet |
25 µm | 3,5 m³/h | Grünalgen in Seen und Fischzucht, Kühlwasserrecycling |
5 µm | 2,5 m³/h | Ersatz für Kartuschen und Sandfilter, Entfernung von Schwebstoffen im Abwasser, Reduktion von Organik in Abwasseraufbereitungsanlagen, Vorklärung vor Membranfiltern |
1 µm | 1,5 m³/h | Ersatz für Sandfilter, Reinigung von Swimming-Pools, Vorklärung vor Membranfiltern, sowie Aktivkohlefiltern, Ozon- und UV-Klärung |
0,5 µm | 0,65 m³/h | Vorklärung vor Membranfiltern, Reinigung und Wiederaufbereitung von Industrieabwässern, direkte Reinigung von Abwasser und Grauwasser |
0,2 µm | 0,35 m³/h | Trinkwasseraufbereitung |
E N T W Ä S S E R N · T R E N N E N · F I L T E R N · K L Ä R E N