Besuchen Sie uns auch
auf unserem YouTube-Kanal:
Biologische Entschlammung von Teichen und Regenrückhaltebecken
Die Teichentschlammung, insbesondere bei Regenrückhaltebecken ist oft nicht mit traditionellen Techniken der Schlammentwässerung zu lösen.
Häufige Probleme:
• schwere Zugänglichkeit
• Schwierigkeit, den Schlamm zu pumpen und zu entwässern
• Kontamination (z.B. Motoröl, Schwermetalle)
• enorm hohe Kosten für die Entsorgung
• Einsatz von Technologie schwierig (Strom, Diebstahlgefahr).
Unser Angebot:
anstatt die Becken zu räumen, werden diese biologisch behandelt.
Hierfür haben wir ein bewährtes System, welches keine Installationen vor Ort benötigt.
Auf Wunsch bieten wir eine Teichbodenumwälzung inkl. Schilfschnitt mit an.
Der Vorgang ist ein- oder mehrstufig:
1. Behandlung des Schlammes im Teich mit Zuschlagstoffen, um diesen zu aerobisieren. Dosierung in Abständen von anfangs 14 Tagen, später monatlich.
2. Umwälzung des Schlammes im Becken, um den Vorgang zu beschleunigen (optional).
3. Bei Bedarf kann der homogenisierte Schlamm gepumpt und mit einem Polymer versetzt werden, um ihn dann zu entwässern (z.B. mittels unseres E-OP Separators).
Besonderheiten:
Die Behandlung der Regenwasserrückhaltebecken und Teiche erfolgt über einen längeren Zeitraum. Für die Aerobisierung (Auflockerung, dann Verflüssigung) des Schlammes werden ca. 6 Monate in der warmen Jahreszeit veranschlagt. Der Behandlungsbeginn kann auch vor dem Winter stattfinden, dann langsamerer Ablauf. Mit einer Erhaltungsdosis wird der Schlamm langfristig nicht mehr anaerob und wird sukzessive aerob mineralisiert. D.h. es ist eine permanente Lösung. Abbaurate und Geschwindigkeit sind davon abhängig, ob umgewälzt wird und/oder Belüftungsaggregate eingesetzt werden.
Die biologische Entschlammung bietet viele Vorteile:
• Erhebliche Kosteneinsparung: starke Volumenreduktion durch die Aerobisierung, es muss kein Schlamm entsorgt werden.
• Wenig Aufwand: für die biologische Behandlung werden je ca. 5h vor Ort veranschlagt. Teichumwälzung inkl. Schilfschnitt mit einem Amphibienfahrzeug dauert 1-2 Tage (unsere Dienstleistung – optional).
• Ökologisch: Es wird nur sanft und ausschließlich positiv in das Ökosystem eingegriffen, so dass es zu einer sukzessiven Verbesserung der Lebensbedingungen im Teich/Becken kommt.
• Nachhaltig: Der Schlamm wird langfristig nicht mehr anaerob, sondern sukzessive aerob mineralisiert.
• Sehr kurzfristig umsetzbar.
Einsatz in Teichkläranlagen:
Der Schlamm auf der Teichsohle wird biologisch reduziert, so dass der Teich nicht mehr mechanisch entschlammt werden muss. Bei belüfteten Teichkläranlagen kann mit einer Reduktion von ca. 50% des Schlammes im ersten Jahr ausgegangen werden; ohne Belüftung ca. 30%.
Einsatz in Regenwasserrückhaltebecken:
Anstatt die Becken zu räumen, werden diese biologisch behandelt.
Hierfür haben wir ein bewährtes System, welches keine Installationen vor Ort benötigt.
Auf Wunsch bieten wir eine Teichbodenumwälzung inkl. Schilfschnitt mit an.
• Behandlung von 15 Teichkläranlagen in Peru und Mexiko (10.000 bis 400.000 EW).
• Elimination von H2S in Pumpwerken. Optimierung von Belebtschlammanlagen bei Havarien.
• zahlreiche Bewässerungsbecken (ca. 10.000m3) in Spanien: Schlammreduktion, Algenelimination
• Teichkläranlagen in Deutschland (Waren a.d. Müritz, Brandenburg, Weißwasser)
• Regenrückhaltebecken: zum Beispiel in Delmenhorst
E N T W Ä S S E R N · T R E N N E N · F I L T E R N · K L Ä R E N